Aviation & Space Research
Forschung & Entwicklung
Allgemein
Arbeitsgebiete
Luftfahrt
Raumfahrt
Forschungszweige
Publikationen
Allgemein
Das Institut für Luft- und
Raumfahrtmedizin (Köln und Hamburg) ist der nationale Know-how-Träger
auf dem Gebiet luftfahrtrelevanter Humanfaktoren. Die am Institut
vorhandene Expertise wird hauptsächlich von nationalen und
internationalen Organisationen (Flugbetriebe und Flugsicherung) sowie
Behörden (Luftfahrtbehörden und Raumfahrtagenturen) in Anspruch
genommen.
Die Institutsabteilung Luft- und
Raumfahrtpsychologie ist in Hamburg beheimatet und betreut im
wesentlichen die Eignungsauswahl und in Teilbereichen das
Verhaltenstraining von operationellem Personal (Piloten, Fluglotsen und
Astronauten).
Arbeitsgebiete
Die Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten der Abteilung liegen fast ausschließlich in den
Bereichen luftfahrt- und raumfahrtpsychologischer Anwendung.
Arbeitsgebiet
Luftfahrt (Flugzeugführung und Flugsicherung)
Den Faktoren Auswahl
und Training von Personal kommt in der Luftfahrt eine besondere
Bedeutung zu, da durch menschliches Versagen ca. 70% aller Flugunfälle
verursacht werden. Die fortschreitende Computerunterstützung und
Automatisierung von Flugführung und Flugsicherung hat eine Veränderung
der Rollenverteilung von Mensch und technischem System zur Folge. Obwohl
die neuen Technologien eine Änderung in den Berufsanforderungen von
Flugzeugführer und Fluglotse bewirken, wird die zentrale Aufgabe des
Operateurs an seinem Arbeitsplatz fortbestehen, nämlich die
Verantwortung für das Gesamtsystem zu tragen und die Zuverlässigkeit und
Sicherheit des Flugverkehrs zu gewährleisten. Automatisierte Regelungs-
und Überwachungssysteme sowie veränderte Formen der
Informationsübertragung können diese Aufgabe wesentlich erleichtern, sie
erfordern jedoch eine grundlegende Änderung bisheriger Verhaltensmuster.
Um Pilot und Lotse auf die veränderte Situation vorzubereiten, bedarf es
besonderer Anstrengungen bei der psychologischen Eignungsbeurteilung und
im Training. Neben der Informationsverarbeitung auf hohem
Abstraktionsniveau gewinnen Persönlichkeitsfaktoren für die
Berufsbewährung bei operationellem Personal zunehmend an Bedeutung,
ebenso wie so genannte "Non-Technical-Skills". Dazu gehören die
Entscheidungsfindung und Problemlösung unter hohem Aufgabendruck, die
eindeutige Kommunikation sowie das kooperative Teammanagement. Bei der
Konstruktion neuer luftfahrtpsychologischer Verfahren kann vermehrt auf
PC-Technologien zurückgegriffen werden, mit der sich Eignungsbeurteilung
und Training noch präziser und ökonomischer gestalten lassen als bisher.
Die im Zielfeld "Auswahl und Training" erarbeiteten
Forschungserkenntnisse werden direkt in praktische Nutzanwendungen
umgesetzt. Permanente wissenschaftliche Forschungs- und
Entwicklungsarbeit sichert die hohe Arbeitsqualität beim DLR und
gewährleistet die Anpassung an technologische Trends in der Luftfahrt
und veränderte Anforderungen an operationelles Personal.
Arbeitsgebiet
Raumfahrt
Auch in diesem
Arbeitsgebiet kommt Auswahl und Training von operationellem Personal
(Wissenschaftsastronauten) eine zentrale Bedeutung zu. Seit 1977 führt
das DLR Auswahlen und Trainings für Weltraummissionen durch (siehe
Raumfahrtforschung).
Missionen:
- 2 nationale Missionen D1 und D2 (1981 und 1987):
Wissenschaftsastronauten
- 2 ESA-Auswahlen: 1977 und 1991;
- 1 MIR-Mission mit deutscher Beteiligung durch die DLR.
Die wissenschaftlichen
Aktivitäten konzentrieren sich seit 1991 auch auf Auswirkungen der
Weltraumumgebung auf Befindlichkeit und mentale Leistungsfähigkeit von
Astronauten.
Drei Missionen enthielten Untersuchungen und Experimente des DLR bzw.
unter DLR-Beteiligung: Mir'92 (1992), MIR'92E (1994/1995; 14 Monate
Aufenthalt im Weltraum. Weltrekord!) und MIR'97 (1997).
Deutsche
Wissenschaftsastronauten:
Reinhold Ewald
Klaus-Dietrich Flade
Reinhard Furrer (verstorben)
Sigmund Jähn
Ulf Merbold
Ernst Messerschmid
Hans Schlegel
Thomas Reiter
Gerhard Thiele
Ulrich Walter
Siehe auch
Astronautentrainingszentrum des DLR
Zielfelder
/ Forschungszweige
Die Abteilung Luft- und
Raumfahrtpsychologie des DLR ist in vielen Forschungsfeldern engagiert.
Aktuelle Forschungen liegen in folgenden Bereichen:
Auswahl und Training von
Luftfahrtpersonal
Eignungsbeurteilung:
Methodenentwicklung und -optimierung
Die Entwicklung und Optimierung arbeitspsychologischer Methoden zur
Eignungsfeststellung stellen einen besonderen Schwerpunkt der
Forschungstätigkeit der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie dar.
Mittelfristig konzentrieren sich die Hauptziele auf die Ausweitung bzw.
Optimierung der Verhaltensorientierten Persönlichkeitsdiagnostik und
Computergestützter Tests. In regelmäßigen Validierungsstudien wird der
Erfolg dieser Maßnahmen kontrolliert.
Personalentwicklung: Human-Factors-Training
Mehr als 60% aller Flugunfälle in der kommerziellen Jet-Fliegerei sind
auf ein Fehlverhalten der Flugbesatzungen zurückzuführen. Als
Schwerpunkte menschbedingter Unfälle lassen sich Mängel im
Informationsaustausch, in der zwischenmenschlichen Interaktion, im
Entscheidungsverhalten und in der psychischen Belastbarkeit erkennen.
Die Deutsche Lufthansa AG und die Abteilung für Luft- und
Raumfahrtpsychologie des DLR entwickelten daher Anfang der 90er Jahre
ein Crew Resource Management-Training. Dieses Verfahren wurde im
weiteren Verlauf von der Deutschen Lufthansa weiterentwickelt und auf
firmenspezifische Bedürfnisse hin optimiert.
Gegenwärtige Schwerpunkte des Bereichs Personalentwicklung liegen primär
in der Entwicklung von Bewertungsverfahren im Bereich der
Non-technical-skills und der Evaluation von Schulungsmaßnahmen.
Interkultureller Transfer
In den vergangenen Jahren hat das DLR im
Auftrag der Deutschen Lufthansa AG sowohl in der VR China wie auch auf
Taiwan Pilotenauswahlsysteme etabliert, um bei jungen Bewerbern die
Berufseignung feststellen zu können. Die Schwierigkeit besteht darin, in
Deutschland entwickelte psychologische Eignungstests in einen anderen
Kultur- und Sprachraum zu übertragen. Umfassende Forschungsarbeiten
untersuchen dabei, welche Teilverfahren betroffen sind, um dann
entsprechend Anpassungen und Modifikationen vorzunehmen.
Auswahl, Training und
Belastungsforschung in der Raumfahrt
Siehe Raumfahrtforschung

Ausgewählte Publikationen
Höft, Stefan (2007): Die Bindungswirkung von Unternehmenspraktika im
Rahmen des Hochschulmarketings: Affektives Commitment als endogene und
exogene Variable. Zeitschrift für Personalforschung, 21 (1), Rainer
Hampp
Verlag, S. 5 - 21, ISSN 0179-6437
Johannes, Bernd; Salnitski, Vyacheslas; Rauch, Melina; Goeters,
Klaus-Martin; Maschke, Peter; Stelling, Dirk; Eißfeldt, Hinnerk (2007):
Performance assessment in flight simulator test - Validation of a space
psychology methodology. Acta Astronautica, 60, Elsevier, S. 379 - 382
Lorenz, Bernd; Biella, Marcus; Teegen, Uwe; Stelling, Dirk; Wenzel,
Jürgen; Jakobi, Jörn; Ludwig, Thomas; Korn, Bernd (2006): Performance,
situation awareness, and visual scanning of pilots receiving onboard
taxi navigation support during simulated airport surface operation.
Human Factors and Aerospace Safety
Höft, Stefan (2006): Editorial zum Themenheft "Assessment Center:
Fundierte
Lösungen für Personalauswahl und -entwicklung". Fischer, Lorenz; Gros,
Eckhard; Wehner, Theo [Hrsg.]: Wirtschaftspsychologie, 8 (4), Pabst
Science, S. 3 - 4, ISSN 16157729
Höft, Stefan; Lüth, Nina (2006): Ein computerbasiertes Trainingstool für
Assessment-Center-Beobachter. Fischer, Lorenz; Gros, Echkhard; Wehner,
Theo [Hrsg.]: Wirtschaftspsychologie, 4 (8), Pabst Science Publisher, S.
40 - 47, ISSN
1615-7729
Neubauer, Rainer; Höft, Stefan (2006): Standards der
Assessment-Center-Technik - Version 2004 - Überblick und
Hintergrundinformationen. Fischer, Lorenz; Gros, Echkhard; Wehner, Theo
[Hrsg.]: Wirtschaftspsychologie, 4
(8), Pabst Science Publisher, S. 77 - 82, ISSN 1615-7729
Marcus, Bernd; Höft, Stefan; Riediger, Michaela (2006): Integrity Tests
and the Five-Factor Model of personality: A review and empirical test of
two alternative positions. Salgado, Jesus; Ones, Deniz [Hrsg.]:
International Journal of Selection and Assessment, Blackwell Publishing,
S. 113 - 130, ISSN 0965-075X
Muck, Peter; Höft, Stefan; Hell, Benedikt; Schuler, Heinz (2006): Die
Konstruktion eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens.
Diagnostica, 52 (2), Hogrefe Verlag, S. 76 - 87, DOI
10.1026/0012-1924.52.2.76
Höft, Stefan (2005): Assessment Center-Forschung und -Praxis: Zwei
getrennte Welten? Kleinmann, Martin; Schuler, Heinz; Sonntag, Karlheinz
[Hrsg.]: Zeitschrift für Personalpsychologie, 4 (4), Hogrefe, S. 147 -
150, DOI 10.1026/1617-6391.4.4.147, ISSN 1617-6391
Höft, Stefan; Schümann-Sen, Mitra; Maschke, Peter (2005): Peer-Urteile
in einem Assessment Center zur Personalauswahl. Kleinmann, Martin;
Schuler, Heinz; Sonntag, Karlheinz [Hrsg.]: Zeitschrift für
Personalpsychologie, 4 (4), Hogrefe Verlag, S. 159 - 169, DOI
10.1026/1617-6391.4.4.159, ISSN 16176391
Haselton, Martie; Buss, David; Oubaid, Victor; Angleitner, Alois (2005):
Sex, lies, and strategic interference. Psychology Bulletin, 31 (1), S. 3
- 23
Höft, S. (2005): Persönlichkeitsfragebogen und/oder Assessment
Center? Ein Beispiel aus der Personalauswahl für Luftfahrtberufe zur
kombinierten Verwendung unterschiedlicher Diagnoseansätze. In:
Sünderhaupt, K.; Stumpf, S.; Höft, S. [Hrsg.]: Assessment Center - von
der Auftragsklärung bis zur Qualitätsssicherung, Pabst, S. 243 - 259,
ISBN 3899671813
Höft, S.; Lüth, N. (2005): Beobachteung und Bewertung im Assessment
Center. Gestaltungsmerkmale eines AC-Beobachtungssystems. In:
Sünderhaupt, K.; Stumpf, S.; Höft, S. [Hrsg.]: Assessment Center - von
der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung, Pabst, S. 164 - 180,
ISBN 3899671813
Höft, S.; Schuler, H. (2005): Empirische Arbeits- und
Anforderungsanalysen: ein
Anwendungsbeispiel mit einem kombinierten aufgaben- verhaltens- und
eigenschaftsorientierten Analyseansatz. In: Sünderhaupt, K.; Stumpf, S.;
Höft, S.
[Hrsg.]: Assessment Center - von der Auftragsklärung bis zur
Qualitätsssicherung, Pabst, S. 72 - 88, ISBN 3899671813
Hörmann, H.-J. (2005): JAR-TEL results: Testing the cultural robustness
of NOTECHS method. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology:
Practice and research, Ashgate, S. 273 - 286, ISBN 0754640175
Mascke, Peter (2005): The acceptance of ab initio selection methods.
Edkins, Graham; Nendick, Mike [Hrsg.]: Human Factors and Aerospace
Safety, 4 (3),
Ashgate, S. 225 - 232, ISSN 1468-9456-4-3
Oubaid, V. (2005): Qualitätsmanagement nach ISO 9000 in der beruflichen
Eignungsdiagnostik. In: Sünderhaupt, K.; Stumpf, S.; Höft, S. [Hrsg.]:
Assessment Center - von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung,
Pabst, S. 389 - 400, ISBN 3899671813
Sünderhaupt, K.; Stumpf, S.; Höft, S. (2005): In: Sünderhaupt, K.;
Stumpf, S.;
Höft, S. [Hrsg.]: Assessment Center - von der Auftragsklärung bis zur
Qualitätssicherung, Pabst, S. 5 - 445, ISBN 3899671813
Damitz, M.; Eißfeldt, H. (2004): The relevance of general cognitive
ability (g) for training success of abinitio air traffic controllers.
In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology: Practice and Research,
Ashgate, S. 135 - 140, ISBN
0754640175
Eißfeldt, H. (2004): Cost saving: the use of biodata to improve
selection
efficiency in aviation. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology:
Practice and Research, Ashgate, S. 209 - 217, ISBN 0754640175
Goeters, K.-M. (2004): In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology:
Practice and Research, Ashgate, S. 1 - 380, ISBN 0754640175
Goeters, K.-M. (2004): Validation of CRM training by NOTECHS: Results
in PHARE
ASI Project. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology: Practice
and Research, Ashgate, S. 291 - 297, ISBN 0754646175
Goeters, K.-M.; Maschke, P. (2004): Cost benefit analysis of pilot
selection: The economic value of psycholigical testing. In: K.-M.
Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology: Practice and Research, Ashgate, S.
203 - 208, ISBN 0754640175
Goeters, K.-M.; Maschke, P.; Eißfeldt, H. (2004): Ability
requirements in core aviation profession. Job analyses of airline pilots
and air traffic controllers. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation
Psychology: Practice and Research, Ashgate, S. 99 - 119, ISBN 0754640175
Höft, S.; Pecena, Y. (2004): Behaviour-oriented evaluation of aviation
personnel: An assessment center approach. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]:
Aviation Psychology. Practice and Research, Ashgate, S. 153 - 170, ISBN
0754640175
Hörmann, H.-J.; Banburry, S.; Dudfield, H.J.; Lodge, M.; Soll, H.
(2004): Effects of situation awareness training on flight crew
performance. In: Banburry, S.; Tremplay, S. [Hrsg.]: A cognitive
approach to situational awareness. Theory and application, Ashgate, S.
213 - 232, ISBN 0754641988
Hörmann, H.-J.; Soll, H. (2004): Training of situation awareness and
threat management techniques. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation
Psychology: Practice and Research, Ashgate, S. 231 - 240, ISBN
0754640175
Huelmann, G.; Oubaid, V. (2004): Computer assisted testing (CAT) in
aviation psychology. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology:
Practice and Research, Ashgate, S. 123 - 134, ISBN 0754640175
Johannes, B.; Salnitski, V.P. (2004): Integration of different autonomic
measures into common indicators of "Psychological Costs". In: K.-M.
Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology: Practice and Research, Ashgate, S.
327 - 342, ISBN
0754640175
Maschke, P. (2004): Personality evaluation of applicants in aviation.
In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology: Practice and Research,
Ashgate, S. 141 - 152, ISBN 0754640175
Maschke, P. (2004): The acceptance of ab initio pilot selection
methods. Human Factors and Aerospace Safety, 4 (3), S. 225 - 232
Maschke, P.; Goeters, K.-M. (2004): Ab-initio flight training and
airline pilot performance: Differences in job requirements. In: Edkins,
G.; Pfister, P. [Hrsg.]: Innovation and Consilidation in Aviation,
Ashgate, S. 179 - 195, ISBN 0754619990
Schuler, H.; Höft, S. (2004): Berufseignungsdiagnostik und
Personalauswahl. In: Schuler, H. [Hrsg.]: Organisationspsychologie -
Grundlagen und Personalpsychologie, Enzyklopädie der Psychologie Serie
III Wirtschaft-, Organistions- und Arbeitspsychologie, 3, Hogrefe, S.
439 - 532, ISBN 3801705692
Schuler, H.; Höft, S. (2004): Berufseignungsdiagnostik und
Personalauswahl. In: Schuler, H. [Hrsg.]: Lehrbuch
Organisationspsychologie, Huber, S. 289 - 343, ISBN 3456840195
Schuler, H.; Höft, S. (2004): Diagnose beruflicher Eignung und
Leistung. In: Schuler, H. [Hrsg.]: Lehrbuch Organisationspsychologie,
Huber, S. 439 - 532, ISBN 3456840195
Stelling, D. (2004): Psychological requirements and examination
guidelines in JAR-FCL 3. In: K.-M. Goeters [Hrsg.]: Aviation Psychology:
Practice and
Research, Ashgate, S. 301 - 326, ISBN 0754640175
Damitz, M.; Manzey, D.; Kleinmann, M.; Severin, K. (2003): Assessment
center
for pilot selection: Construct and criterion validity and the impact of
assessor type. Applied Psychology, 52 (2), S. 193 - 212
Funke, U.; Höft, S.; Meier, J. (2003): Ein firmenspezifisches
computergestütztes Potentialanalyseverfahren im Assessment Center einer
Landesbank. In: Höft, S.; Wolf, B. [Hrsg.]: Qualitätsstandards für
Personalentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung, Assessment Center, 4,
Windmühlenverlag, S. 130 - 147, ISBN 3922789927
Höft, S. (2003): Rezension der "BPM - Bonner Postkorb-Module" von J.
Musch, B.
Rahn und W. Lieberei. Zeitschrift für Arbeits- u.
Organisationspsychologie, 47 (2), S. 104 - 108
Höft, S. (2003): Rezension des Brickenkamp Handbuchs psychologischer
und
pädagogischer Tests. (Buchbesprechung). Zeitschrift für
Personalpsychologie, 2
(3), S. 145 - 147
Höft, S.; Wolf, B. (2003): In: Höft, S.; Wolf, B. [Hrsg.]:
Qualitätsstandards
für Personalentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung. Wie Konzepte
greifen,
Assessment Center, 4, Windmühlenverlag, S. 1 - 171, ISBN 3922789927
Höft, S.; Wolf, B. (2003): Qualitätsstandards für die
Personalentwicklung: Eine
Zusammenfassung. In: Höft, S.; Wolf, B. [Hrsg.]: Qualitätsstandards für
Personalentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung. Wie Konzepte greifen,
Assessment Center, 4, Windmühlenverlag, S. 148 - 161, ISBN 3922789927
Johannes, B.; Salnitski, V.P.; Polyakov, V.V.; Kirsch, K.A. (2003):
Changes in the automatic reactivity pattern to psyhological load under
long-term microgravity - twelve men during 6-month spaceflight.
Aviakosmicheskaya i Ekologicheskaya
Meditsina, 37 (3), S. 6 - 16
Johannes, B.; Salnitski, V.P.; Thieme, K.; Kirsch, K.A. (2003):
Differences in the automatic pattern to psychological load in patiens
with hypertension and rheumatic diseases. Aviakosmicheskaya i
Ekologicheskaya Meditsina, 37 (1), S. 28 - 42
Hörmann, H.-J.; Luo, X.-L. (2002): Empirical evaluation of a
selection system for chinese student pilots. Space Medicine & Medical
Engineering, 15 (1), S. 6 - 11
Oubaid, V. (2001): Independent measurement of emotional and sexual
jealousy: A comparison of studentical and non-studentical samples. In:
Riemann, R.; Spinath, F.M.; Ostendorf, F. [Hrsg.]: Personality and
temperament: Genetics, evolution, and structure, Pabst Scientific
Publisher, S. 2 - 18
Stelling, D. (2001): DCT - Dyadic Co-operation Test. In: Sarges, W.;
Wottawa, H. [Hrsg.]: Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren,
Pabst Science Publisher, S. 197 - 199, ISBN 3935357559
Manzey, D. (2000): Impairments of manual tracking performance during
spaceflight: more converging evidence from a 20-day space mission.
Ergonomics, 43 (5), S. 589 - 609

(c) DLR, 2007 |
|